Der Ruf nach agiler Zusammenarbeit ist laut. Begleitet wird dieser Ruf von der Erwartung durch agile Methoden in kurzer Zeit innovative Arbeitsergebnisse zu erzeugen und erfolgreich am Markt zu platzieren. Mit diesem Ziel öffnen sich auch klassische Unternehmen neuen Modellen der Zusammenarbeit. Doch klar strukturierte Hierarchien und auf Effizienz ausgerichtete Prozesse sind nur bedingt geeignet für agile Methoden. Das Buch zeigt auf, für welche Aufgaben und Ziele agile Arbeitsweisen auch in großen Organisationen geeignet sind. Und es gibt Ideen, wie eine praktische Anwendung aussehen kann.
Agile Zusammenarbeit geht immer
Möglichkeiten agiler Praktiken in klassischen Organisationen
Original-Workbook von Silja Wolff, erschienen bei bookboon, 1. Auflage im August 2022; ISBN 978-87-403-4311-3
Auszug aus der Einleitung:
In unserer heutigen Arbeitswelt haben wir alle schon den lauten Ruf nach agiler Zusammenarbeit gehört. Begleitet wird dies von der Erwartung durch agile Methoden in kürzester Zeit innovative Arbeitsergebnisse zu erzeugen und erfolgreich am Markt zu platzieren. Doch die meisten von uns arbeiten in klar strukturierten Hierarchien und klassischen Unternehmen. Deren auf Effizienz ausgerichtete Prozesse sind nur bedingt geeignet problemlos agile Methoden der Zusammenarbeit einzuführen und umzusetzen.
Sind agile Zusammenarbeit, agiles Teamwork, agiles Projektmanagement also nur aktuelle Trendbegriffe, Buzzwords? Ohne Bedeutung für Mitarbeitende hierarchischer, klassischer Firmen? Buzzwords wollen Aufmerksamkeit erzeugen. Mit ihrer kurzen Formulierung sollen sie eine ganze Begriffswelt abdecken, die sie inhaltlich jedoch nur oberflächlich beschreiben. Und so entsteht aus dem Makel der unvollständigen Information dann oft genug der Argwohn, es handelt sich ja sowieso nur um „alten Wein in neuen Schläuchen”.
Ich bin keine Verfechterin agiler Methoden als einzig mögliche Antwort auf aktuelle unternehmerische Herausforderungen. Gleichzeitig arbeite ich in meinen Projekten, in unserem Unternehmen nach agilen Prinzipien. Aus der Zusammenarbeit mit Konzernen und großen Verwaltungen kenne ich die Herausforderungen, die aus dem Zusammentreffen agiler Methoden und klassisch hierarchischen Strukturen entstehen. Mir geht es mit diesem Buch um praktikable Hinweise und Vorschläge für die tägliche Arbeit, nicht um die Veränderungen des gesamten Organisationsmodells. Ich möchte Sie mit den Grundsätzen und Zielen agilen Arbeitens vertraut machen. Und Ihnen zeigen, wie Sie agile Methoden für Ihre Situation adaptieren und mit Ihren Kolleg*innen innerhalb klassischer, hierarchisch geprägter Unternehmen agiler zusammenarbeiten können oder wo Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit an strukturelle Grenzen stoßen werden.
Agile Zusammenarbeiten habe ich stets als Chance erlebt, neue und umfassendere Perspektiven zu gewinnen. Ehrlicherweise war nicht jeder gefundene Lösungsansatz ein durchschlagender, sich direkt rechnender Erfolg. Doch die Arbeitskultur und Kommunikation haben stets nachhaltig profitiert. Das Zusammenarbeiten wurde verbindlicher und fokussierter. Die Einbeziehung unterschiedlichen Fachwissens schuf gegenseitige Wertschätzung und motivierte uns alle zum aktiven Zuhören und Begreifen. Ich bin davon überzeugt, dass es sich lohnt die Möglichkeiten agiler Denk- und Handlungsweisen in die Personal- und Projektverantwortlichen Tätigkeiten unserer heutigen Arbeitswelt einzubeziehen.